Lösung beginnt mit einem Gespräch
Vereinbaren Sie ein Orientierungsgespräch.
Nehmen Sie Kontakt auf
Ich freuen mich auf Ihre Nachricht
+43 660 55 08 730
Kamerlweg 4a, 4600 Wels
Bequemes Kontaktformular
Lösung beginnt mit einem Gespräch
Nehmen Sie Kontakt auf
+43 660 55 08 730
Kamerlweg 4a, 4600 Wels
Bequemes Kontaktformular
Konflikte nicht vermeiden, sondern als Chance nutzen. Für maximale Klarheit, tragfähige Entscheidungen und neue Perspektiven.
Was ist Coaching?
Coaching ist eine zielorientierte Begleitung in beruflichen oder persönlichen Veränderungsprozessen. Es unterstützt Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und Ihre Handlungskompetenz zu erweitern – praxisnah, lösungsfokussiert und auf Augenhöhe.
Worin unterscheidet sich Coaching von Therapie oder Beratung?
Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen mit konkreten Anliegen, meist im beruflichen Kontext. Im Unterschied zur Therapie geht es nicht um Heilung, sondern um Entwicklung. Und anders als in der Beratung liefert der Coach keine Lösungen – er begleitet den Prozess, in dem Sie Ihre eigenen finden.
Wann ist Coaching sinnvoll?
Coaching ist sinnvoll bei beruflichen Herausforderungen, Führungsfragen, Konflikten, Entscheidungsdruck oder dem Wunsch nach Weiterentwicklung. Auch in Phasen von Veränderung, Neuorientierung oder Selbstreflexion kann Coaching entscheidend weiterhelfen.
Gibt es Qualitätsmerkmale im Coaching?
Ja – seriöses Coaching basiert auf fundierter Ausbildung, Methodenkompetenz, ethischer Haltung und klarer Zielorientierung. Als systemischer Coach arbeite ich strukturiert, transparent und lösungsorientiert – mit Blick auf das Zusammenspiel von Person, Rolle und Umfeld.
Was ist psychosoziale Beratung?
Psychosoziale Beratung unterstützt Menschen in belastenden Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen, Entscheidungsfindungen oder Veränderungen. Der Fokus liegt auf Stärkung der Ressourcen, Klarheit und konkreten Lösungswegen. Es geht nicht um „Behandlung“, sondern um Begleitung und Entwicklung.
Worin unterscheidet sich psychosoziale Beratung von Psychotherapie?
Psychotherapie behandelt psychische Erkrankungen – psychosoziale Beratung arbeitet mit gesunden Menschen in schwierigen Phasen. Als Lebens- und Sozialberater begleite ich Sie lösungsorientiert, ohne Diagnosen zu stellen oder Krankheitsbilder zu therapieren. Die Beratung ist keine Therapie, sondern ein strukturierter, zielgerichteter Prozess zur Lebensbewältigung.
Wann ist psychosoziale Beratung sinnvoll?
Wenn Sie sich überfordert fühlen, sich in einem Umbruch befinden oder Entscheidungen anstehen, kann Beratung helfen, neue Perspektiven zu entwickeln. Auch bei Beziehungskonflikten, beruflichen Herausforderungen oder persönlichen Fragestellungen bietet sie wirksame Unterstützung. Es braucht keine „Krise“, um Beratung in Anspruch zu nehmen – manchmal reicht der Wunsch nach Klarheit.
Gibt es Qualitätsstandards in der psychosozialen Beratung?
Ja. Als diplomierter Lebens- und Sozialberater unterliege ich klaren gesetzlichen Regelungen (Gewerbeordnung §119) sowie regelmäßiger Supervision und Weiterbildung. Die Beratung ist vertraulich, professionell und klientenzentriert. Qualität zeigt sich nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in Haltung, Erfahrung und Transparenz.
Welche Vorteile hat Mediation?
Mediation ist effizient, vertraulich und deutlich kostengünstiger als gerichtliche Verfahren. Sie ermöglicht nachhaltige Lösungen, die von allen Beteiligten mitgetragen werden. Besonders im Wirtschafts- und Umweltkontext bleibt die Zusammenarbeit auch nach dem Konflikt möglich.
Was ist eine Mediation?
Eine Mediation ist ein klar strukturierter, freiwilliger Prozess, der von einem neutralen Dritten begleitet wird. Die Beteiligten entwickeln eigenverantwortlich Lösungen, die ihre Interessen berücksichtigen. Ziel ist eine tragfähige Vereinbarung – ohne Verlierer.
Gibt es Qualitätskriterien für Mediationen?
Ja – eine qualifizierte Mediation erfordert fundierte Ausbildung, Erfahrung im jeweiligen Fachbereich und absolute Allparteilichkeit. Seriöse Mediator:innen arbeiten nach dem Mediationsgesetz und anerkannten Standards. Ich selber befinde mich eben am Ende in Ausbildung unter Supervision.
Wie läuft eine Mediation ab?
Der Ablauf folgt klaren Phasen: Zunächst wird in einem Vorgespräch geklärt, ob Mediation sinnvoll ist. Dann werden Themen gesammelt, Interessen herausgearbeitet und gemeinsam Lösungen entwickelt. Am Ende steht eine verbindliche Vereinbarung, die alle mittragen. Der gesamte Prozess ist vertraulich, freiwillig und wird von mir als neutralem Dritten professionell begleitet.
Mehr in den Zusatzvereinbarungen zur Mediation